Medizinische Assistenzberufe (MAB)

Am Lernort Feldkirch der Pflegeschule Vorarlberg werden ab 1. Mai 2023 – im Rahmen der OTA-Ausbildung – diese drei MAB-Module angeboten. Die Unterrichtstermine werden zeitgerecht bekanntgegeben.

Desinfektionsassistenz (DA)
Gipsassistenz (GA)
Operationsassistenz (OPA)


Desinfektionsassistent:innen sind für die Durchführung und Überwachung maschineller und manueller Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen an medizinischen Produkten und Instrumenten zuständig und kontrollieren die Funktionstüchtigkeit des Instrumentariums.

Gipsassistent:innen assistieren Ärzt:innen beim Anlegen von Gips- und Kunststoffverbänden bzw. legen diese selbst an. Sie assistieren bei der Reposition und Ruhigstellung von Frakturen, führen Kontrollen und Abnahmen von Gipsverbänden durch. Zudem sind sie für die Vor- und Nachbereitung des Behandlungsraumes und die Verwaltung der erforderlichen Materialien zuständig.

Operationsassistent:innen unterstützen Ärzt:innen, Pflegefachkräfte und Operationstechnische Assistent:innen bei der Durchführung von Operationen. Sie sind an der Aufnahme, den Vor- und Nachbereitungen der zu operierenden Patient:innen im OP-Bereich beteiligt. Sie bedienen medizinische Geräte und unterstützen ihre Kolleg:innen bei der Ver- und Entsorgung von Präparaten, Instrumenten und anderen Materialien.

Ausbildungsdauer

Basismodul: 01.05. bis 31.05.2023

Aufbaumodule GA, OPA: 30.05.2023 bis April 2024

Aufbaumodul DA: 30.05.2023 bis April 2026

Diese Module sind in die OTA-Ausbildung integriert. Die Termine zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen werden zeitgerecht bekannt gegeben.

Theorie und Praxis
Die Lehrpläne orientieren sich an den Curricula der Gesundheit Österreich GmbH (Ministerium für Gesundheit und Frauen).

Das Basismodul für alle drei Ausbildungen umfasst mind. 120 Theoriestunden.

Aufbaumodul DA: Mind. 205 Theoriestunden und 325 Stunden Berufspraktikum 

Aufbaumodul OPA: Mind. 325 Theoriestunden und 650 Stunden Berufspraktikum 

Aufbaumodul GA: Mind. 205 Theoriestunden und 325 Stunden Berufspraktikum 

Angehörigen des gehobenen Dienstes in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Absolvent:innen einer Pflege(fach)assistenz oder MAB-Ausbildung werden die entsprechenden Vorleistungen angerechnet.

Info für Mitarbeiter:innen Vorarlberger Krankenhäuser: Unterrichtstermine können bei der Kursleitung oder jeweiligen Pflegedirektion erfragt werden.

Praktikumsplätze/-einteilung
Nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens setzt sich Praxiskoordinator Gerhard Bauer, T +43 5522 303 5629 mit den Teilnehmer:innen in Verbindung um die Praktikumseinteilung zu besprechen.

Sonstiges
Es stehen gratis Parkplätze an unserer Schule zur Verfügung (beschränkte Anzahl).

Finanzielles
Kurskosten und evtl. Förderungen werden individuell berücksichtigt. Die Bereitstellung und Reinigung der Dienstkleidung wird gewährleistet. Zusätzlich stehen für Auszubildende an unserer Einrichtung nach Absprache kostengünstige Ein- und Zweibettzimmer zur Verfügung. Eine preisgünstige Verpflegung in der Personalkantine am Landeskrankenhaus Feldkirch sowie ggf. in den entsprechenden Einrichtungen der Praktikumsgeber wird angeboten.

Kontakt
Lydia Steiner, Lehrgangsleitung, T +43 5522 303 5626

lydia.steiner@pflegeschule-vorarlberg.at


Belinda Rohrer, Sekretariat, T +43 5522 303 5690

belinda.rohrer@pflegeschule-vorarlberg.at

Anmeldung
Ausbildungsdauer
berufsbegleitend
Ausbildungsbeginn
01.05.2023
Bewerbungsbeginn
28.02.2023
Bewerbungsfrist
31.03.2023
Kurskosten
Werden für Mitarbeiter:innen der Vorarlberger Landeskrankenhäuser und der Krankenhauses Dornbirn ggf. übernommen.
Praxis
Genauere Informationen siehe bei "Ausbildungsverordnung".
Theorie
Genauere Informationen siehe bei "Ausbildungsverordnung".
Voraussetzungen
  • Vollendung des 18. Lebensjahres vor Beginn der praktischen Ausbildung
  • Mind. 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen
  • Bei Besuch eines Einzelmoduls: abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Lehre, mittlere oder höhere berufsbildende Schule)
  • Nach erfolgter Zusage hinsichtlich der Kursteilnahme sind (nach Absprache) die Nachweise der gesundheitlichen Eignung und des vorgeschriebenen Impfschutzes vorzulegen
  • Aktuelle Strafregisterbescheinigung (gilt nicht für Mitarbeiter:innen der Vbg. Krankenhäuser)
  • Grundlegende IT-Kenntnisse
Jahresplanung MAB 2023MAB Basismodul 2023 vorläufige LehrveranstaltungenMAB GA Aufbaumodul 2023 vorläufige LehrveranstaltungenMAB OPA Aufbaumodul 2023 vorläufige Lehrveranstaltungen
ANMELDUNG «